Die Börse: Der Dreh- und Angelpunkt des Finanzmarktes

Author

Gianluca Jahn

Stand: 2. Januar 2025

Wenn wir über Aktien sprechen, sind sie nicht wegzudenken: Börsen, oder zu englisch Exchanges, bilden die Schnittstelle zwischen Anteilen an Unternehmen und uns als Investoren. In dieser Artikelreihe werden wir uns sehr detailliert mit Aktien, Börsen, der Preisbildung einer Aktie und Derivaten wie Optionen beschäftigen. Wir schauen uns an, wie jedes dieser Assets im Hintergrund funktioniert. Um einen leichten Einstieg in das Thema auch für blutige Anfänger zu gewährleisten, schreiten wir nun fort zur Frage, was eine Börse ist und wie diese funktioniert.

Was ist eine Börse?

Eine Börse ist ein Marktplatz, an dem Wertpapiere wie Aktien, Anleihen und Fonds gekauft und verkauft werden. Sie dient dazu, Unternehmen Kapital zu beschaffen und Anlegern die Möglichkeit zu geben, in diese Unternehmen zu investieren.

Der Handelssaal der deutschen Börse in Frankfurt. Quelle: Deutsche Börse AG

Der Handelssaal der deutschen Börse in Frankfurt. Quelle: Deutsche Börse AG

Die wichtigsten und bekanntesten Börsen sind beispielsweise:

  • 📌 New York Stock Exchange (NYSE): Die größte Börse der Welt.
  • 📌 Nasdaq: Bekannt für Technologieaktien wie Apple, Google und Microsoft.
  • 📌 Deutsche Börse (Xetra, Frankfurt): Die wichtigste Börse in Deutschland.
  • 📌 London Stock Exchange (LSE): Eine der ältesten Börsen der Welt.
  • 📌 Tokyo Stock Exchange (TSE): Zentral für asiatische Märkte.

Wie funktioniert die Börse?

Wie wir bereits im vorherigen Kapitel gelernt haben führt jede Börse ein Orderbuch, durch welches anhand des Verhältnisses zwischen Kauf- und Verkaufsorders sowie deren konkreter Zielpreise der faire Preis des Wertpapiers berechnet wird. Orders, zu deutsch Anordnungen, stellen dabei den Wunsch eines Anlegers dar, in das Wertpapier zu investieren oder seine Anteile daran wieder zu verkaufen.

Hierbei unterscheiden wir zwischen verschiedenen Arten von Orders.

Market Order

Als Market Order bezeichnen wir eine Order, die sofort zum aktuellen Preis ausgeführt wird.

Limit Order

Eine Order, die erst bei Erreichen eines festgelegten Preises ausgeführt wird. Das kann bspw. bedeuten, dass wir eine Kauf-Order zu einer Aktie erstellen, die gerade $120 wert ist, die aber erst ausgeführt wird, wenn der Preis auf $90 fällt. Dies ermöglicht uns ohne ständiges Beobachten der Märkte, zu einem günstigeren Kurs einzusteigen, falls dieser erreicht wird. Es gibt wiederum 2 Arten von Limit Orders:

Take-Profit Orders

Eine Take-Profit Order wird ausgeführt, sobald der Kurs von unten nach oben an das gewählte Limit stößt. Das kann sinnvoll sein, um mögliche Hochs im Kursverlauf zur Realisierung der Gewinne abzugreifen, ohne den Markt ständig beobachten zu müssen.

Stop-Loss Order

Eine Stop-Loss Order wird ausgeführt, sobald der Kurs von oben nach unten auf das Level des gewählten Limits fällt. Das kann wiederum sinnvoll sein, um sich bei starken Rücksetzern gegen große Verluste zu schützen. Setzen wir unseren Stop-Loss beispielsweise 5% unterhalb unseres Kaufpreises an, können wir nur 5% verlieren. Andererseits können wir dann nicht mehr von zukünftigen Kursgewinnen profitieren, die nach dem Rückgang von 5% stattgefunden hätten - da wir unsere Anteile bereits mit (leichtem) Verlust verkauft haben.

Indizes: Die Börsenbarometer

Indizes sind Sammlungen von Aktien, meist aus einem gewissen gemeinsamen Sektor oder einem gemeinsamen Land. Aufgrund dieses Zusammenhangs messen sie die Wertentwicklung bestimmter Gruppen von Aktien und können die Wirtschaftsleistung eines Sektors oder einer geographischen Zone so repräsentativ abbilden.

Beispiele für Indizes sind:

  • 💠 Der DAX40: Eine Sammlung der 40 größten Unternehmen Deutschlands. Die Größe wird sowohl hier als auch in den meisten anderen Indizes nach Marktkapitalisierung eingeordnet.
  • 💠 Dow Jones: 30 bedeutende US-Unternehmen aus verschiedenen Sektoren der nationalen Wirtschaft
  • 💠 S&P 500: Die 500 größten US-Firmen.
  • 💠 Nasdaq 100: Die 100 größten technologielastigen Unternehmen der USA.

Über sogenannte ETFs lässt sich in Indizes investieren: Durch die Abbildung der Wirtschaft einzelner Sektoren und Länder können wir Indizes im Zusammenhang mit ETFs also verwenden, um beispielsweise gezielt in gewisse Länder zu investieren, ohne selbst den Aufwand zu haben, dieses Land durch unsere Zukäufe repräsentativ abzubilden.

Das Ganze verwirrt dich? Kein Problem. Wir werden ETFs in einem der nächsten Kapitel deutlich genauer unter die Lupe nehmen.

Aktien und andere Wertpapiere

Neben Aktien gibt es an Börsen viele alternative Wertpapiere: 

  • Anleihen: Schuldtitel von Unternehmen oder Staaten mit festen Zinsen.
  • ETFs (Exchange Traded Funds): Fonds, die ganze Märkte oder Sektoren abbilden.
  • Optionen & Futures: Derivate, mit denen Anleger auf Kursentwicklungen spekulieren.
  • Rohstoffe: Gold, Öl oder Weizen können über spezielle Märkte gehandelt werden.
  • REITs: Immobilienfonds, die wie Aktien handelbar sind.

Wie handle ich nun an der Börse?

Um an der Börse handeln zu können, wird meist ein sogenannter Broker verwendet. Was genau das ist erfährst du im nächsten Kapitel.

Vorheriger Artikel

Nächster Artikel

Unsere Socials

Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine Anlageberatung, Steuerberatung oder sonstige Finanzberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) oder anderer gesetzlicher Bestimmungen dar. Die bereitgestellten Informationen und Beiträge spiegeln die persönliche Meinung der Autorin/des Autors wider und sind nicht als konkrete Handlungsempfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten von Finanzinstrumenten zu verstehen.

Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr auf Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität. Eine Haftung für eventuelle Vermögensverluste oder sonstige Schäden, die direkt oder indirekt aus der Nutzung der angebotenen Inhalte entstehen, ist ausgeschlossen.



Settings