Die Besteuerung von Aktien ist ein wesentliches Thema für Investoren und beeinflusst die Netto-Rendite von Wertpapieranlagen erheblich. In Deutschland unterliegen Kapitalerträge wie Dividenden und Kursgewinne verschiedenen steuerlichen Regelungen.
Die Kapitalertragsteuer beträgt in Deutschland 25% und wird auf Erträge aus Kapitalvermögen erhoben. Dazu zählen:
Die Kapitalertragsteuer wird von der depotführenden Bank, insofern du dort deine Steueridentifikationsnummer angegeben hast und der Bank das Recht eingeräumt hast, deine Steuerabführung für dich zu übernehmen, automatisch einbehalten und an das Finanzamt abgeführt. Dies geschieht im Rahmen der Abgeltungssteuer.
Zusätzlich zur Kapitalertragsteuer fällt der Solidaritätszuschlag in Höhe von 5,5% auf die Kapitalertragsteuer an. Dies entspricht 25% * 0.055 = 1,375% der Kapitaleinkünfte. Seit 2021 wurde der Solidaritätszuschlag für viele Einkommensgruppen abgeschafft, jedoch nicht für Kapitalerträge.
Wenn der Steuerpflichtige einer Kirche angehört, wird eine Kirchensteuer erhoben. Diese beträgt in Bayern und Baden-Württemberg 8% und in den anderen Bundesländern 9% der Kapitalertragsteuer. Da diese von der Bank automatisch einbehalten wird, kann es sinnvoll sein, Wege zur Vermeidung der Kirchensteuer zu prüfen. Mehr dazu findest du zwei Absätze weiter.
Jede steuerpflichtige Person in Deutschland kann einen Sparer-Pauschbetrag von 1.000 € (bei Verheirateten 2.000 €) pro Jahr geltend machen. Innerhalb dieses Freibetrags bleiben Kapitalerträge steuerfrei. Um dies zu nutzen, muss bei der Bank ein Freistellungsauftrag eingerichtet werden.
Die Kirchensteuer ist eine zusätzliche Belastung für kirchenangehörige Anleger. Möglichkeiten zur Vermeidung sind:
Beim Erwerb von ausländischen Aktien können zusätzliche Steuerregelungen gelten:
Die Besteuerung von Aktien ist komplex, doch mit der richtigen Strategie lassen sich Steuern optimieren. Mehr dazu wollen wir uns im nächsten Kapitel anschauen.
Nächster Artikel
Steuertricks bei der Depotführung
6min
Einfach und verständlich erklärt: Was Aktien sind, wie Börsen funktionieren und warum sie für deinen langfristigen Vermögensaufbau unverzichtbar sind.
6min
ETFs clever nutzen – auch steuerlich: Erfahre, wie Teilfreistellung funktioniert, welche Unterschiede es bei ETF-Arten gibt und wie du damit deine Steuerstrategie optimierst.
5min
Warum Aktienkurse steigen oder fallen? Hier lernst du, wie Angebot, Nachfrage, Nachrichten und Zahlen die Preisbildung an der Börse beeinflussen.
10min
Steuern sparen beim Investieren? Kein Problem: Erfahre, wie du den Sparerpauschbetrag nutzt, Verluste verrechnest und mit dem richtigen Depot mehr aus deinem Geld machst.
Solltest du Feedback, Kritik, Fragen oder Anregungen haben, melde dich bei uns gern über eine der folgenden Wege.
Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine Anlageberatung, Steuerberatung oder sonstige Finanzberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) oder anderer gesetzlicher Bestimmungen dar. Die bereitgestellten Informationen und Beiträge spiegeln die persönliche Meinung der Autorin/des Autors wider und sind nicht als konkrete Handlungsempfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten von Finanzinstrumenten zu verstehen.
Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr auf Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität. Eine Haftung für eventuelle Vermögensverluste oder sonstige Schäden, die direkt oder indirekt aus der Nutzung der angebotenen Inhalte entstehen, ist ausgeschlossen.