Unser Monte-Carlo Simulator: Stress-Test

Unser Monte-Carlo-Portfolio-Stress-Test ermöglicht es dir, tausende potenzielle Marktszenarien zu simulieren und so zu verstehen, wie sich deine Anlagen unter normalen und extremen Bedingungen verhalten könnten. Durch die Einbeziehung von Zufallsfaktoren, historischen Daten und Wahrscheinlichkeitsverteilungen bietet das Tool ein realistisches Bild von Risiken und Chancen der zukünftigen Portfolio-Entwicklung.

Über einfache Renditeprognosen hinaus hebt der Simulator Kennzahlen wie Drawdowns, Volatilität und die Wahrscheinlichkeit des Erreichens deiner finanziellen Ziele hervor. Damit kannst du einschätzen, wie robust dein Portfolio wirklich ist, Abwägungen zwischen Risiko und Rendite treffen und besser informierte Entscheidungen über Diversifikation, steuerliche Auswirkungen und langfristige Strategien fällen.

Ergebnisse in realer Kaufkraft anzeigen

Wahrscheinlichkeit für Zielerreichung berechnen

📊 Portfolio-Allokation

100%
Aktien (60%)
Anleihen (25%)
Immobilien (10%)
Rohstoffe (3%)
Cash (2%)
📈

Aktien

🏛️

Anleihen

🏠

Immobilien

🥇

Rohstoffe

💰

Cash

Hinweis: Die Standardwerte basieren auf historischen Langzeitdurchschnitten. Passen Sie diese an Ihre Erwartungen und Markteinschätzung an.

⚙️ Simulationseinstellungen

Hoch

Mehr Simulationen = genauere Ergebnisse, längere Berechnungszeit

Zeigt das 90% Konfidenzintervall der Ergebnisse

Inflation schwankt zwischen 0% und 5%

Historische Krisen-Szenarien testen

Erweiterte Einstellungen

Korrelationsmatrix:Standard
VerteilungNormal
Rebalancing:Jährlich
Fat Tails:Deaktiviert

🏦 Steuerliche Einstellungen

Deutschland

Deutsche Abgeltungssteuer berücksichtigen

Max. 1.000für Ledige

Zusätzlich zur Abgeltungssteuer

Steuerbelastung Übersicht

Abgeltungssteuer:25,00%
Solidaritätszuschlag:1,38%
Gesamtbelastung:26.38%

Hinweis: Die Steuerberechnung ist vereinfacht und berücksichtigt nicht alle individuellen Faktoren. Für genaue Steuerplanung konsultieren Sie einen Steuerberater.

Schnellübersicht

Gesamtinvestition130.000
Anlagedauer20 Jahre
Portfolio-Allokation
100%
Steueroptimierung
Aktiviert
Ziel-Vermögen500.000

Hinweis: Dies ist keine Anlageberatung. Ergebnisse dienen nur der Veranschaulichung und basieren auf historischen Daten und Annahmen.

Tipps für den Umgang mit dem Monte-Carlo Simulator

Eine Monte-Carlo-Simulation ist eine statistische Methode, die wiederholte Zufallsstichproben verwendet, um die Wahrscheinlichkeit verschiedener Ergebnisse in unsicheren Prozessen zu modellieren. In der Finanzwelt unterstützt sie Anleger dabei, die Bandbreite möglicher Portfolioentwicklungen zu verstehen, indem tausende potenzielle Marktszenarien simuliert werden.

Anstatt sich auf eine einzige Prognose zu verlassen, zeigt die Monte-Carlo-Simulation Wahrscheinlichkeiten, zum Beispiel, wie wahrscheinlich es ist, dass ein Portfolio ein bestimmtes Vermögensziel erreicht oder wie stark Verluste in extremen Marktsituationen ausfallen könnten. Dadurch ist sie ein wertvolles Werkzeug für Risikomanagement und langfristige Planung.

Volatilität

Volatilität misst, wie stark der Preis eines Vermögenswerts im Zeitverlauf schwankt. Stark volatile Anlagen zeigen große Preissprünge, während Anlagen mit geringer Volatilität relativ stabil bleiben. In der Portfolioanalyse wird Volatilität oft als Maß für Risiko verwendet.

Das Verständnis von Volatilität hilft Anlegern zu entscheiden, wie viel Unsicherheit sie akzeptieren möchten. Höhere Volatilität kann größere Renditechancen bedeuten, geht jedoch auch mit einem höheren Verlustrisiko einher. Die Balance zwischen Volatilität und persönlicher Risikotoleranz ist entscheidend für den Aufbau eines widerstandsfähigen Portfolios.

Drawdowns

Ein Drawdown bezeichnet den Rückgang des Wertes eines Portfolios vom Höchststand bis zu seinem Tiefpunkt, bevor er sich wieder erholt. Er ist ein zentrales Maß für das Abwärtsrisiko und zeigt Anlegern, wie viel ihr Portfolio im schlimmsten Fall verlieren könnte.

Das Beobachten von Drawdowns hilft Anlegern, die Robustheit ihrer Strategie zu bewerten. Während alle Portfolios Schwankungen unterliegen, deuten kleinere Drawdowns auf mehr Stabilität hin, während große Drawdowns Verwundbarkeiten in Marktkrisen offenbaren können.

Konfidenzintervalle

Ein Konfidenzintervall ist ein statistischer Bereich, der das Maß an Sicherheit einer Schätzung ausdrückt. In Simulationen zeigt es die Wahrscheinlichkeit, dass das tatsächliche Ergebnis innerhalb eines bestimmten Bereichs liegt, zum Beispiel zwischen dem 5. und 95. Perzentil.

In der Portfolioanalyse helfen Konfidenzintervalle Anlegern, die Spannbreite möglicher Ergebnisse zu verstehen. Ein schmales Intervall deutet auf vorhersehbarere Ergebnisse hin, während ein breites Intervall auf größere Unsicherheit und Risiko hindeutet.

Perzentile

Perzentile teilen eine Datenreihe in gleich große Teile und zeigen die relative Lage der Werte innerhalb einer Verteilung. Zum Beispiel markiert das 5. Perzentil ein pessimistisches Ergebnis, das nur in 5 % der Szenarien schlechter ausfällt, während das 95. Perzentil ein sehr optimistisches Ergebnis darstellt.

Perzentile sind in Monte-Carlo-Simulationen entscheidend, da sie die Bandbreite möglicher Portfolioergebnisse verdeutlichen. Sie helfen Anlegern, Best-Case-, Worst-Case- und wahrscheinlichste Szenarien bei finanziellen Entscheidungen einzuschätzen.

Diversifikation

Diversifikation bezeichnet die Aufteilung von Investitionen auf verschiedene Anlagen, Branchen oder Regionen, um Risiken zu reduzieren. Indem Anleger nicht von einer einzigen Anlage abhängig sind, können Verluste in einem Bereich durch Gewinne in einem anderen ausgeglichen werden.

Ein gut diversifiziertes Portfolio ist in der Regel widerstandsfähiger gegenüber Marktschwankungen. Auch wenn Diversifikation nicht alle Risiken ausschalten kann, trägt sie dazu bei, die Auswirkungen unerwarteter Ereignisse zu verringern und langfristige finanzielle Stabilität zu sichern.

Risikoprofile

Ein Risikoprofil beschreibt die Bereitschaft und Fähigkeit eines Anlegers, finanzielle Risiken einzugehen. Es hängt von Faktoren wie dem Anlagehorizont, der finanziellen Situation und der persönlichen Verlusttoleranz ab.

Ein klar definiertes Risikoprofil hilft dabei, die passende Anlagestrategie zu wählen. Konservative Anleger bevorzugen möglicherweise sicherere Anlagen mit geringeren Renditen, während risikofreudige Anleger mehr Volatilität in Kauf nehmen, um höhere Gewinne zu erzielen.


Häufig gestellte Fragen — FAQ


Was ist eine Monte-Carlo-Simulation und warum wird sie in der Finanzwelt genutzt?
Wie zuverlässig sind die Simulationsergebnisse?
Was ist der Unterschied zwischen Median, Perzentilen und Durchschnitt in den Ergebnissen?
Wie verbessert Diversifikation meine Simulationsergebnisse?
Kann mir der Simulator sagen, wann ich finanzielle Freiheit erreiche?

Unsere Socials

Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine Anlageberatung, Steuerberatung oder sonstige Finanzberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) oder anderer gesetzlicher Bestimmungen dar. Die bereitgestellten Informationen und Beiträge spiegeln die persönliche Meinung der Autorin/des Autors wider und sind nicht als konkrete Handlungsempfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten von Finanzinstrumenten zu verstehen.

Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr auf Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität. Eine Haftung für eventuelle Vermögensverluste oder sonstige Schäden, die direkt oder indirekt aus der Nutzung der angebotenen Inhalte entstehen, ist ausgeschlossen.


Settings